Hochzeitsbank – ein Geschenk aus Holz für die Ewigkeit

Eine Bank aus Massiv- oder Vollholz ist ein ideales Hochzeitsgeschenk für Brautpaare, die über einen Balkon, Garten oder eine Terrasse verfügen. Hochzeitsbänke werden in Handarbeit hergestellt und eignen sich daher hervorragend als Gruppengeschenk. Sie können mit einer Inschrift, einem Datum uand einer schönen 3D-Gravur versehen werden, um ihnen eine persönliche Note zu verleihen.
Was ist eine Hochzeitsbank?
Wussten Sie, dass die erste und bis heute wohl berühmteste Hochzeitsbank vor dem Gräfenhof, dem Rathaus der niedersächsischen Gemeinde Jork bei Hamburg, aufgestellt wurde? Sie soll an die Hochzeit des berühmten Schriftstellers, Dichters, Philosophen, Literatur- und Kulturkritikers Gotthold Ephraim Lessing mit Eva Catharina König erinnern, die am 8. Oktober 1776 in Jork heirateten. Die Inschrift auf der Bank lautet: „Altländer Hochzeitsbank, Eva König und Gotthold Ephraim Lessing, ∞ 8.Oktober 1776 in Jork“.
Zeitloses Design und hohe Qualität zeichnen die Hochzeitsbänke aus. In echter Handwerkskunst aus Massivholz gefertigt, sind sie wahre Kunstwerke, die bei richtiger Pflege sehr langlebig sind und Generationen überdauern können.
Welches Holz für die Hochzeitsbank?
Da eine Hochzeitsbank meistens draußen steht, eignet sich nicht alle Hölzer sind für ihre Herstellung. Während früher Outdoormöbeln aus imprägnierten oder lackierten Nadelhölzern oder Walnussholz gefertigt wurden, werden heute subtropische oder tropische Hölzer wie Robinienholz oder Teakholz verwendet. Besonders hochwertige Gartenmöbel werden auch aus Eichenholz hergestellt.
Robinienholz
Die widerstandsfähige Robinie, auch Pseudoakazie, Scheinakazie oder falsche Akazie genannt, hat eine schöne oliv- bis goldbraune Farbe und einen eleganten, seidenmatten Glanz. Diese Holzart ist sehr hart (härter als die heimische Eiche), äußerst widerstandsfähig gegen Frost, Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Sie besitzt eine hohe natürliche Resistenz gegen Schädlinge und Pilzbefall. Robinie eignet sich hervorragend für die Herstellung von hochwertigen und langlebigen Hochzeitsbänken, die im direkten Bodenkontakt bis zu 50 Jahre halten.
Teakholz
Das robuste Teakholz hat eine hohe Dichte, eine feste Struktur und eine attraktive gold- bis dunkelbraune Färbung mit dunklen Streifen. Aufgrund seiner hohen Resistenz gegen Chemikalien, Fäulnis und Pilzbefall, seiner Witterungsbeständigkeit, Stabilität, Dauerhaftigkeit und seiner attraktiven Maserung gilt Teakholz als idealer Werkstoff für die Möbelherstellung. Es kann zu hochwertigen Massivholzmöbeln, Bänken, Gartentischen oder Gartenstühlen verarbeitet werden.
Eichenholz
Das wertvolle Eichenholz ist sehr witterungsbeständig, zäh, halbhart und robust. Die graugelbe bis gelbbraune Oberfläche zeichnet sich durch eine gleichmäßige Maserung, deutlich sichtbare Jahresringe und Astlöcher aus, die dem Holz sein attraktives Aussehen verleihen. Eiche lässt sich gut beizen, lackieren, mattieren, lasieren und streichen.
Welche Holzschutzmittel eignen sich für Pflege einer Hochzeitsbank?
Da eine Hochzeitsbank aus Massivholz meistens draußen steht, muss sie gegen UV-Strahlen, Regen, Wind und Temperaturschwankungen geschützt werden. Regelmäßige Pflege und Reinigung sorgen dafür, dass das Holz nicht verwittert und vergraut. Für die Holzpflege eignen sich verschiedene Klar- und Buntlacke, Lasuren, Öle oder Pflege-Emulsionen, die die Holzoberfläche versiegeln und dadurch verhindern, dass zu viel Feuchtigkeit ins Holz dringt und sich dort Schimmel oder Fäule entwickelt.
Im Handel sind verschiedene Holzpflege- und Holzschutzmittel erhältlich.
Holzöl
Holzöl, das auf die Holzoberfläche aufgetragen wird, intensiviert die Holzfarbe der Gartenmöbel und betont die natürliche Maserung des Holzes. Eine Holzölschicht wirkt außerdem feuchtigkeitsabweisend und sorgt dafür, dass die Holzoberfläche angenehm glatt bleibt. Die Behandlung mit Holzöl muss regelmäßig, mindestens zweimal im Jahr erfolgen, nur so bleibt der ursprüngliche Holzcharakter erhalten.
Holzlasur
Eine Holzlasur verändert zwar den ursprünglichen Farbton der Hochzeitsbank, macht sie aber haltbarer, widerstandsfähiger und wasserabweisend. Eine Schutzschicht aus Lasur ist sehr widerstandsfähig, blättert nicht ab und muss nur alle 4-5 Jahre erneuert werden.
Lackschicht
Eine weitere Möglichkeit ist eine Lackschicht, die die Holzoberfläche wirksam vor Wind und Wetter schützt. Zur Auswahl stehen Klarlacke, die die ursprüngliche Holzfarbe betonen, und Buntlacke, mit denen die Holzfarbe verändert werden kann. Eine intakte Lackschicht ist sehr widerstandsfähig und hält länger als eine Schutzschicht aus Holzöl oder Holzlasur. Lackschichten werden durch Witterungseinflüsse rissig und sind empfindlich gegen Stöße und Kratzer. Während eine angegriffene Holzöl- oder Lasurschicht einfach überstrichen werden kann, muss eine beschädigte Lackschicht vollständig entfernt werden, bevor eine neue aufgetragen werden kann.
Wie pflegt man eine Hochzeitsbank? Eine Schritt-für-Schritt-Einleitung
Mit Holzöl
Das Holzöl wird mit einem Pinsel in Faserrichtung aufgetragen und mit einem fusselfreien Lappen in kreisenden Bewegungen eingerieben, damit sich das überschüssige Holzöl besser auf der Holzoberfläche verteilt. Nach einer Trocknungszeit von 12 bis 24 Stunden (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden) wird ein zweiter und bei Bedarf ein dritter Ölauftrag vorgenommen. Wenn das Holz noch weitere Ölschichten aufnimmt, können diese bedenkenlos aufgetragen werden. Nach jedem Ölauftrag muss die Ölschicht trocknen. Nach der letzten Behandlung mit Holzöl ist die Oberfläche mit einem Tuch zu polieren.
Mit Lasur
Vor dem Lasieren muss die Holzoberfläche geschliffen und gereinigt werden. Auf die staub- und fettfreie Möbeloberfläche der Hochzeitsbank wird zunächst eine Grundierung aufgetragen. Darauf wird die Lasur mit einem breiten, flachen Pinsel aufgetragen. Für wasserverdünnbare Lasuren eignen sich Pinsel mit Kunststoffborsten, für lösemittelhaltige Lasuren Pinsel mit Naturborsten. Die getrocknete erste Lasurschicht wird mit Schleifpapier aufgeraut und anschließend eine weitere Lasurschicht aufgetragen. Die Hochzeitsbank sollte an einem sonnengeschützten Ort trocknen.
Mit Lack
Zuerst muss die alte Lackschicht entfernt werden. Dazu werden eine grobe Drahtbürste, ein Schleifgerät und Abbeizmittel benötigt. Wenn die Hochzeitsbank mit einem farbigen Lack gestrichen wurde, können die Farbreste mit einem Spachtel entfernt werden. Anschließend wird die Holzoberfläche geschliffen, vom Schleifstaub befreit und feucht abgewischt. Auf die trockene Oberfläche der Hochzeitsbank wird zunächst eine Grundierung aufgetragen und mindestens 12 Stunden trocknen gelassen. Danach wird der Lack in Richtung der Maserung aufgetragen und getrocknet. Nimmt das Holz sehr viel Lack auf, kann die Holzoberfläche bei Bedarf erneut geschliffen und lackiert werden.