Vergleich von Robinie mit anderen Holzarten – welche ist die beste für den Außenbereich?

Robinienholz ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte und Dauerhaftigkeit. Mit einer Brinellhärte von 46-48 N/mm² gehört es zu den härtesten Hölzern. Aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit, seiner Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung und seiner besonderen Härte wird es häufig für Außenanwendungen wie Terrassen, Gartenmöbel und Spielgeräte verwendet. Das Holz hat eine gelblich-braune Farbe, die mit der Zeit nachdunkelt, und eine attraktive Maserung. Robinienholz ist zudem widerstandsfähig gegen Schädlinge und Fäulnis, was seine Langlebigkeit erhöht. Robinienholz ist eine ausgezeichnete Wahl für Projekte, bei denen sowohl Ästhetik als auch Langlebigkeit gefragt sind.
Robinienholz im Vergleich zu anderen Holzarten – Vergleich der Dauerhaftigkeit
Je nach Einsatzgebiet und spezifischen Projektanforderungen haben alle Holzarten ihre eigenen Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungen.
Robinienholz im Vergleich zum Ahorn
Ahornholz ist mit einer Brinellhärte von 27-28 N/mm² deutlich weicher als Robinienholz. Ahornholz wird wegen seiner gleichmäßigen Maserung und hellen Farbe häufig für Möbel, Fußböden und Musikinstrumente verwendet. Es ist im Vergleich zur Robinie weniger witterungsbeständig und wird daher häufiger im Innenbereich eingesetzt.
Robinienholz im Vergleich zur Birke
Birkenholz ist mit einer Brinellhärte von 23-27 N/mm² ebenfalls deutlich weicher als Robinienholz. Birkenholz ist weniger witterungsbeständig und wird daher wegen seiner feinen Maserung und der eleganten, hellen Farbe häufiger für Möbel, Sperrholz und Innenausbau verwendet.
Robinienholz im Vergleich zur Buche
Buchenholz ist mit einer Brinellhärte von 34 N/mm² etwas weicher als Robinienholz. Wegen seiner gleichmäßigen Struktur und seiner hellen bis rötlichbraunen Farbe wird Buchenholz häufig im Innenbereich für Möbel, Parkett und Treppen verwendet. Buchenholz ist weniger witterungsbeständig und eignet sich nicht für den Bau von Gartenmöbeln, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Robinienholz im Vergleich zu Fichte
Fichtenholz ist mit einer Brinellhärte von 12-14 N/mm² sehr weich und kann mit Robinienholz mit einer Brinellhärte von 46-48 N/mm² nicht mithalten. Weiches Fichtenholz ist leicht, weniger witterungsbeständig und gut zu bearbeiten und wird daher häufig im Bauwesen als Konstruktionsholz und im Möbelbau verwendet.
Robinienholz im Vergleich zu Kiefernholz
Kiefernholz hat eine Brinellhärte von 17-19 N/mm² und gehört wie Fichtenholz zu den Weichhölzern. Kiefernholz ist leicht zu bearbeiten, wenig witterungsbeständig und wird häufig für Möbel, Bauholz und Innenausbau verwendet.
Robinie im Vergleich zu Mahagoni
Mahagoni ist mit einer Brinellhärte von ca. 25 N/mm² deutlich weicher als Robinienholz. Aufgrund seiner attraktiven rötlich-braunen Färbung und seiner schönen Maserung wird diese Holzart häufig für hochwertige Möbel, Boots- und Fahrzeuginnenausstattungen sowie Musikinstrumente verwendet.
Robinie im Vergleich zu Teak
Die Härte von Teakholz variiert je nach Quelle, liegt aber im Durchschnitt bei 35 N/mm² und ist damit geringer als die von Robinienholz. Das goldbraune Teakholz ist, ähnlich wie Robinienholz, für seine außergewöhnliche Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schädlinge bekannt, was es zu einer bevorzugten Wahl für Schiffsdecks und hochwertige Gartenmöbel macht. Beide Holzarten sind sehr langlebig und eignen sich hervorragend für Projekte, bei denen es sowohl auf Ästhetik als auch auf Langlebigkeit ankommt. Da Robinienholz in Europa wächst, wird es aufgrund der geringeren Transportkosten als kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zu Teakholz angesehen.
Robinienholz im Vergleich zu Eichenholz
Eichenholz ist mit einer Brinellhärte von ca. 34-38 N/mm² weicher als Robinienholz mit 46-48 N/mm². Eichenholz mit seiner markanten Maserung und der hellen bis mittelbraunen Farbe wird häufig für Möbel, Fußböden und den Innenausbau verwendet. Auch Eichenholz ist dauerhaft und widerstandsfähig, jedoch weniger wetterfest als Robinienholz.
Lesen Sie auch: Wie pflegt man Gartenmöbel aus Massivholz?
Zusammenfassung
Robinienholz ist härter als viele andere Holzarten wie Ahorn, Birke, Buche, Fichte, Kiefer, Mahagoni, Teak und Eiche, was es besonders verschleißfest macht. Es ist auch resistent gegen Schädlinge und Fäulnis, was seine Haltbarkeit erhöht und es ideal für Außenanwendungen wie Terrassen und Gartenmöbel macht.